17 Maibaum, Moritz Stephan — DWZ: 1292
18 Gassa, Elias — DWZ: 1167
19 Kneutgen, Ole — DWZ: keine
20 Kneutgen, Fiete — DWZ: keine
21 Fuchs, Tino — DWZ: 893
22 Preiß, Svea — DWZ: keine
23 Waldeck, Dennis — DWZ: keine
24 Herbstler, Noah — DWZ: keine
25 Lehmacher, Christo — DWZ: keine
26 Ratzke, Jonas — DWZ: keine
27 Dreiling, Alexander — DWZ: keine
28 Neumeister, Brunhilde — DWZ: keine
29 Ingenillem, Lena — DWZ: keine
30 Hürter, Leon — DWZ: keine
31 Koukovinos, Leonidas — DWZ: keine
32 Koukovinos, Ioannis — DWZ: keine
33 Zebandt, Noel — DWZ: keine
34 Jando, Youssef — DWZ: keine
35 Beyer, Thomas — DWZ: keine
36 Di Domizio, David — DWZ: keine
37 Dokouhaki, Farbod — DWZ: keine
38 Diel, David — DWZ: keine
39 Fleischer, Joachim — DWZ: 1393
40 Uzun, Selin — DWZ: keine
41 Arndt, Finn Levin — DWZ: keine
42 Fischer, Kjell Bennett — DWZ: keine
43 Fischer, Birk Liam — DWZ: keine
44 Sanders, Mona — DWZ: keine
45 Kneutgen, Tobit Mats — DWZ: keine
46 Ehrhardt, Paavo Cosimo — DWZ: keine
47 Claßen, Leonas — DWZ: keine
48 Sanders, Jakob — DWZ: 1090
49 Di Domizio, Luca — DWZ: 995
50 Kneutgen, Emil — DWZ: keine
51 Diel, Simon — DWZ: 959
Hier ein kurze Zusammenfassung des Duells.
Am 2. Brett verunglückte Elias seine Caro-Kan-Eröffnung mit Schwarz völlig.
Mit e6 stellte er seinen eigenen Läufer auf c8 kalt.
Danach stand auch noch seine Dame so unglücklich, dass für ihn eine Figur verloren ging.
Doch Elias setzte alles auf eine Karte mit dem Vorstoss g5. Leider war dadurch seine Königs-Stellung so offen,
dass sein Gegenüber ein 2 zügiges Matt erringen konnte.
Doch die Lohmarer schlugen zurück.
Emil an 5 kannte sich im Zweispringerspiel besser aus als seine Gegenspielerin.
Schnell war durch den wunden Punkt f7 der Turrm erobert. Auch die tödliche Fesslung ihrer Dame
ließ die Rheinbacherin zu. Ein einfacher, aber wichtiger Sieg für Emil- auch fürs Selbstvertrauen.
Der Benjamin im Team ist Fiete.
Er konnte durch eine schöne Kombination 1 Turm gegen seine Kontrahentin gewinnen.
Nach vielen, vorteilhaften Vereinfachungen war es für Fiete leicht, mit einem Treppen-Matt
den erfolgreichen Schlusspunkt zu setzen.
Damit 2 -1 für Lohmar 3.
Ole am 3. Brett hatte im Vierspringerspiel mit Weiss nie Probleme.
Im Gegenteil. erst setzte der Lohmarer eine Springel-Gabel an. Danach wurde durch einen geschickten Turm-Zug noch ein gegnerischer
Läufer in Besitz genommen.
Das Endspiel führte Ole überlegen zum Sieg.
Moritz an 1 hatte den einzigen Erwachsenen erwischt.
Auchn bei ihm war die Caro-Kan-Verteidigung Thema. man merkte, dass er nach 4 Zügen seien Dame zu früh entwickelt hatte.
Trotzdem kämpfte der Lohmarer um den ganzen Punkt. Am Ende waren nur noch geschlossene Bauernketten ohne sinnvolle Hebel.
Für beide Kombattanten war das Remis unausweichlich.
Fazit: Ein toller 3,5 - 1,5 - Sieg, der auf weitere Erfolge hoffen lässt.